Stromspeicher in der Schweiz: Lohnt sich ein Batteriespeicher für meine Solaranlage?
Mehr Unabhängigkeit, weniger Stromkosten: So nutzt du deinen Solarstrom rund um die Uhr.
Immer mehr Haushalte setzen auf Solarenergie – doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, den deine Solaranlage tagsüber produziert? Ein Stromspeicher, auch Batteriespeicher genannt, kann hier eine smarte Lösung sein. In diesem Beitrag erfährst du, was ein Stromspeicher ist, wie er funktioniert und wann sich die Investition für dich lohnt.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher – auch Batteriespeicher genannt – speichert den überschüssigen Solarstrom, den Deine Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert. Anstatt diesen ins öffentliche Netz einzuspeisen, nutzt Du ihn später selbst: zum Beispiel abends, nachts oder am frühen Morgen. So machst Du dich unabhängiger vom Energieversorger und reduzierst Deine Stromkosten.
Wie funktioniert ein Stromspeicher bei einer Solaranlage?
- Produktion: Deine Solaranlage erzeugt tagsüber Strom – oft mehr, als du aktuell brauchst.
- Speicherung: Der überschüssige Strom wird automatisch in den Batteriespeicher geleitet.
- Nutzung: Wenn Du später Strom brauchst (z. B. abends), stellt der Speicher die Energie zur Verfügung.
- Netzbezug: Nur wenn der Speicher leer ist, wird Strom aus dem Netz bezogen.

Diese Technik nennt man Eigenverbrauchsoptimierung – Du nutzt deinen Solarstrom dann, wenn Du ihn wirklich brauchst.
Wann lohnt sich ein Batteriespeicher in der Schweiz?
Ein Stromspeicher lohnt sich besonders, wenn Du:
- bereits eine Photovoltaikanlage besitzt oder planst, eine zu installieren,
- Deinen Eigenverbrauch erhöhen möchtest,
- Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung legst,
- möglichst energieautark leben willst,
- oder Dein Haus mit einer Wärmepumpe oder E-Auto-Ladestation ausgerüstet ist.
Da die Einspeisevergütung in der Schweiz eher gering ist, macht es wirtschaftlich Sinn, möglichst viel Solarstrom selbst zu verbrauchen.
FAQ: Häufige Fragen zum Stromspeicher
Wie viel kostet ein Stromspeicher in der Schweiz?
Je nach Grösse und Hersteller liegt der Preis für einen Batteriespeicher zwischen CHF 7’000.– und 15’000.–. Förderprogramme können die Kosten senken.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Moderne Stromspeicher haben eine Lebensdauer von rund 10 bis 15 Jahren bzw. 5’000 bis 10’000 Ladezyklen – je nach Qualität und Nutzung.
Was sind dynamische Strompreise, und wie wirken sie sich auf meine Kosten aus?
Dynamische Strompreise passen sich an die aktuelle Netzkapazität an. Das bedeutet, dass der Strom in Zeiten geringer Nachfrage günstiger sein kann, während er bei hoher Auslastung teurer wird. Verbraucher können Kosten sparen, indem sie ihren Verbrauch in Zeiten mit niedrigeren Tarifen verlagern.
Gibt es Förderungen für Batteriespeicher in der Schweiz?
In einigen Kantonen und Gemeinden gibt es Förderbeiträge oder Steuervergünstigungen für Batteriespeicher. Es lohnt sich, lokal nachzufragen.
Kann ich einen Stromspeicher nachrüsten?
Ja. Bestehende Solaranlagen können in den meisten Fällen mit einem Batteriespeicher nachgerüstet werden – am besten mit einer Fachperson abklären.
Wie gross sollte mein Stromspeicher sein?
Die Speichergrösse hängt von deinem Stromverbrauch und der Grösse deiner Solaranlage ab. Eine typische Faustregel: 1 kWh Speicherkapazität pro 1’000 kWh Jahresverbrauch.