Neue Energiegesetze 2025 in der Schweiz: Änderungen und Vorteile für Dich!
Die Schweizer Energiebranche steht vor wichtigen Veränderungen. Ab dem 1. Januar 2025 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die sowohl Verbraucher als auch Unternehmen betreffen. Diese Anpassungen sollen die Energieeffizienz steigern, Netzgebühren senken und den Einsatz erneuerbarer Energien weiter fördern. Hier erfährst Du, welche Änderungen auf Dich zukommen und wie Du davon profitieren kannst.
Virtuelles ZEV – Ein neues Modell für gemeinschaftliche Energie
Bisher war es erforderlich, dass ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) physisch miteinander verbunden ist. Ab dem 1. Januar 2025 wird das "Virtuelle ZEV" eingeführt, das über ein Energiepooling-Modell realisiert werden kann. Dadurch können Haushalte und Unternehmen ihren lokal produzierten Strom (z. B. aus Photovoltaikanlagen) effizienter nutzen und sich zusammenschliessen, ohne an eine direkte physische Verbindung gebunden zu sein.
Vorteile:
- Geringere Netzgebühren durch gebündelte Nutzung
- Höhere Eigenverbrauchsquote und damit Einsparungen bei den Stromkosten
- Flexiblere Modelle für die dezentrale Stromversorgung
Minimal-Einspeisevergütung wird angepasst
Die Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien wird neu geregelt. Für Anlagen bis 30 kW wird eine Mindestvergütung von 6 kWh Rp./kWh garantiert, während für grössere Anlagen ab 30 kW eine Vergütung von 0 kWh Rp./kWh festgelegt ist. Dies bedeutet, dass kleinere Anlagenbetreiber weiterhin profitieren, während grössere Produzenten ihre Geschäftsmodelle anpassen müssen.
Senkung der Netzgebühren für LEG
Für Letztverbraucher mit eigenem Lastgang (LEG) werden die Netzgebühren um etwa 40 % gesenkt – allerdings erst ab dem 1. Januar 2026. Diese Massnahme soll insbesondere Gewerbe- und Industriekunden entlasten und den wirtschaftlichen Anreiz zur Nutzung erneuerbarer Energien erhöhen.
Rückerstattung der Netzgebühren mit Speicherlösungen
Unternehmen und Haushalte, die Speicherlösungen nutzen, können einen Teil der Netzgebühren zurückerstattet bekommen. Dies ist ein starker Anreiz, in Batteriespeicher zu investieren, um überschüssigen Solarstrom selbst zu nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.
Einführung dynamischer Strompreise
Mit der Einführung dynamischer Stromtarife wird es möglich, den Stromverbrauch an die aktuellen Netzkapazitäten anzupassen. Ziel ist es, eine bessere Steuerung der Stromnutzung zu erreichen und Lastspitzen zu reduzieren. Nutzer können davon profitieren, indem sie ihren Stromverbrauch in günstige Zeiten verlagern.
Jetzt auf die Änderungen vorbereiten
Die neuen Regelungen bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Besonders das virtuelle ZEV und die Anpassung der Netzgebühren eröffnen neue Möglichkeiten für Haushalte, Unternehmen und Energiegenossenschaften.
Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du die neuen Regelungen optimal nutzen kannst? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und nachhaltige Energielösungen.
Hydrow Eco – Dein Experte für eine nachhaltige Energiezukunft in der Schweiz!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist ein virtuelles ZEV, und wie funktioniert es?
Ein virtuelles ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) ermöglicht es Haushalten und Unternehmen, sich für die gemeinsame Nutzung von lokal erzeugtem Strom zusammenzuschliessen, ohne physisch miteinander verbunden zu sein. Dies wird durch ein Energiepooling-Modell realisiert, das eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien ermöglicht.
Wie kann ich von der Senkung der Netzgebühren profitieren?
Letztverbraucher mit eigenem Lastgang (LEG) erhalten ab 2026 eine Reduzierung der Netzgebühren um etwa 40 %. Zudem können Verbraucher durch den Einsatz von Batteriespeichern oder die Teilnahme an einem virtuellen ZEV weitere Einsparungen erzielen.
Was sind dynamische Strompreise, und wie wirken sie sich auf meine Kosten aus?
Dynamische Strompreise passen sich an die aktuelle Netzkapazität an. Das bedeutet, dass der Strom in Zeiten geringer Nachfrage günstiger sein kann, während er bei hoher Auslastung teurer wird. Verbraucher können Kosten sparen, indem sie ihren Verbrauch in Zeiten mit niedrigeren Tarifen verlagern.