Wie werden Solaranlagen in der Schweiz gefördert?

11. Juli 2025

Dein Überblick über Förderungen, KLEIV und steuerliche Vorteile

Eine Photovoltaikanlage ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch für Deinen Geldbeutel – vorausgesetzt, Du nutzt die verfügbaren Fördermöglichkeiten optimal. In der Schweiz gibt es verschiedene Förderungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene. Die wichtigste Förderung für Dich als Privatperson ist dabei die Kleine Einmalvergütung (KLEIV).

Was ist die Kleine Einmalvergütung (KLEIV)?

Die KLEIV ist eine finanzielle Unterstützung vom Bund für kleine Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 100 kWp. Du bekommst eine einmalige Auszahlung, die im Schnitt 20–30 % Deiner Investitionskosten deckt.

Was musst Du dafür erfüllen?

Deine Anlage muss in der Schweiz installiert werden.

Du darfst sie nicht anschliessen, bevor Du den Antrag eingereicht hast.

Der Strom muss ins Netz eingespeist werden können.

Du stellst den Antrag online auf pronovo.ch.

💡 Wichtig: Nur wer frühzeitig beantragt, erhält auch die Förderung!

Förderung je nach Haushaltsgrösse

Hier siehst Du, wie sich die Förderung je nach Anlagengrösse und Haushalt gestalten kann:

Haushaltsgrösse Anlagengrösse Investitionskosten KLEIV-Förderung Deine effektiven Kosten
2 Personen 4 kWp ca. CHF 9’000 ca. CHF 2’000 ca. CHF 7’000
4 Personen 7 kWp ca. CHF 14’000 ca. CHF 3’000 ca. CHF 11’000
6 Personen + Wärmepumpe 10 kWp ca. CHF 18’000 ca. CHF 4’000 ca. CHF 14’000

Hinweis: Die genaue Förderung hängt von der Technik und dem Standort ab.

Steuervergünstigungen für Deine Solaranlage

Neben der KLEIV kannst Du auch steuerlich profitieren – oft mehr, als Du denkst!

Du kannst die gesamten Investitionskosten abziehen – bei der Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuer.
Auch Planung, Montage und Batteriespeicher sind abziehbar.

✅ Deine Liegenschaft gilt nicht als „wertgesteigert“ – es gibt keinen höheren Eigenmietwert.

💡 Tipp: Wenn Du Deine Investition auf zwei Jahre aufteilst (z. B. Planung 2025, Bau 2026), kannst Du zweimal abziehen – abhängig vom Kanton.

Infografik zeigt die vier Schritte der Eigenverbrauchsoptimierung: Solarstrom-Produktion, Speicherun
10. Juli 2025
Dieser Beitrag erklärt, wie ein Stromspeicher mit Photovoltaik funktioniert und wann sich ein Batteriespeicher in der Schweiz besonders lohnt.
Neue Energiegesetzgebung Schweiz ab 2025
24. März 2025
Neue Energiegesetze 2025 in der Schweiz: Änderungen und Vorteile für Dich! 🚀🔋
Kostet eine Photovoltaikanlage Schweiz
18. Dezember 2024
Erfahre alles über Photovoltaikanlagen, ihre Kosten, Vorteile und Fördermöglichkeiten – mit Hydrow zu nachhaltiger Energie.